
Unsere Mission
Unsere Mission ist es, eine Welt ohne Mobbing zu schaffen, in der jedes Kind und jeder Erwachsene Gleichberechtigung, Erfolg und die kraftvollen Vorteile der Kampfkunst erfährt. Wir sind bestrebt, ein Umfeld zu fördern, das Respekt und faire Behandlung priorisiert und sicherstellt, dass Wettbewerb nur zur Förderung dient und niemals zur Spaltung. Wir existieren, um unser Wissen über Kampfkunst zu vermitteln, das Leben zu bereichern und positiv zur Gemeinschaft beizutragen. Wir stehen entschieden gegen jede Form von Misshandlung, qualitativ minderwertigem Training und Verhaltensweisen, die die Würde und das Potenzial unserer Schüler und Gemeindemitglieder untergraben.
Erste Trainingseinheit ist kostenlos, bitte ein entsprechende Schnuppertraining unten buchen. Für das Kindertraining im Judendorf schreiben Sie uns direkt unter bujinkangraz@gmail.com
Tage werden geladen ...
1 Std.
Beginnt: 17. Mai
30 EuroVerfügbarkeit wird geladen ...
Verfügbarkeit wird geladen ...
Beginnt: 7. Juli
140 EuroVerfügbarkeit wird geladen ...
Verfügbarkeit wird geladen ...
Beginnt: 6. Mai
90 EuroVerfügbarkeit wird geladen ...
Verfügbarkeit wird geladen ...
- Weiterlesen
Dieser Kurs ist speziell darauf ausgerichtet, die Vorteile des Bujinkan Budo Taijutsu zu vermitteln
Beendet
47 Euro Begonnen: 3. März
240 EuroVerfügbarkeit wird geladen ...
Verfügbarkeit wird geladen ...
Tage werden geladen ...
KostenlosBegonnen: 3. März
240 EuroVerfügbarkeit wird geladen ...
Verfügbarkeit wird geladen ...
Einstieg jederzeit möglich. Anfragen unter bujinkangraz@gmail.com
Ninjutsu
Ninjutsu bedeutet wörtlich übersetzt die Kunst des Erduldens bzw. die Kunst, niemals aufzugeben. Nin „ 忍“ alleine hat mehrere Bedeutungen wie Einsamkeit, Mensch, eins sein, etc.
Ninjutsu ist eine sehr alte Kampfkunst (ca. 1500 Jahre), die in den Bergen von Japan entwickelt wurde, um zu überleben und in Frieden zu leben. Natürlich gibt es keine exakten Dokumente von den sogenannten Schattenkriegern, wie sich genau diese Kunst entwickelt hat. Der Begriff Ninja kam erst später als Ninjutsu selbst, die Meister dieser Kampfkunst haben getarnt als ganz normale Bauern gelebt, weshalb sie sich nicht als Ninja bezeichneten.
Natürlich sind viele heutige Kampfkünste und Kampfsportarten von den Ninjutsu-Techniken und -Schulen beinflusst.





Bujinkan Budo Taijutsu
Bujinkan bedeutet Tempel des göttlichen Kriegers, Budo Taijutsu ist mit Kunst des Körpers gleichzusetzen. Bujinkan Budo Taijutsu wurde von Masaaki Hatsumi begründet und beinhaltet 9 Schulen für Kriegskunst, für welche er den Titel Soke inne hat.
Durch Bujinkan Budo Taijutsu erlernt man zuerst, wie man seinen Körper natürlich bewegt, danach wie man verschiedene Techniken gegen unterschiedliche Angriffe ausführt, die früher im realen Kampf bzw. Krieg ausprobiert wurden und entsprechend erfolgreich waren. Diese Techniken, die auch heute noch ausgeübt werden und die sich für verschiedene Waffen anwenden lassen, wurden auf sogenannte Denshos (Schriftrollen) niedergeschrieben, diese sind bis in unsere Zeit aufbewahrt. Bujinkan Budo Taijutsu lehrt uns, wie wir mit verschiedenen Waffen umgehen können bzw. wie man diese als ein Teil seines Körpers verwendet. Im Bujinkan gibt es eine Vielfalt von Waffen, beispielsweise Tanto (Messer), Shuriken (Wurfwaffe), Katana (Schwert) oder Yari (Speer).
Durch Bujinkan Budo Taijutsu wird man nach einer gewissen Zeit in der Lage sein, sich in jeder Situation anpassen, zu verteidigen und unter anderem ein glückliches Leben führen zu können.
Ninjas waren wahre Meister der Kampfkunst, der Heilkunst, des Versteckens und des Verkleidens. Daher ist Bujinkan Budo Taijutsu der Weg, um die Kunst der Schattenkrieger zu verstehen sowie Frieden mit sich selbst zu finden und in unserer Zeit zu bringen.





Takamatsu Toshitsugu (1889-1972)
Takamatsu Toshitsugu war der letzte Ninja und Meister des Ninjutsu, der seine Fähigkeiten mehrmals auf Leben und Tod anwenden musste, unter anderem hat er während des 2. Weltkrieges Aufträge als Ninja erfüllt. Er war der Soke (auf Deutsch "Meister") von vielen Samurai- und Ninjutsu-Schulen, welche heute noch existieren.
Nach 15 Jahren beinharten Trainings verlieh er an Masaaki Hatsumi den Titel Soke von 3 Ninjutsu- und 6 Samurai-Schulen.





Masaaki Hatsumi
Dr. Masaaki Hatsumi ist der Begründer des Bujinkan Budo Taijutsu, er unterrichtet immer noch in Japan die geheime Kunst Ninjutsu. Die Vielfalt seiner Schüler erstreckt sich von normalen Leuten aus der ganzen Welt bis hin zu Geheimdienstmitarbeitern und Soldaten.
Er hat zahlreiche Meistergrade in Judo, Kendo, Karate und westlichen Boxen. Als Künstler hat er sich nicht nur von Kampfkünsten begeistern lassen, sondern ist auch ein erfolgreicher Maler, Autor, Schauspieler, Musiker, Sänger und Osteopath.
Für seine Verdienste durch Bujinkan erhielt er Auszeichnungen vonseiten Politik und spirituellen Führern verschiedenster Länder, unter anderem als Vertreter des Friedens von Papst Johannes Paul II.






Trainer

Enis Ugur
Vom schüchternen und gemobbten Kind, das sich vor der Welt verstecken wollte, habe ich mich zu einer selbstbewussten und entschlossenen Persönlichkeit entwickelt, die die Herausforderungen des Lebens annimmt. Meine Reise ist ein Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes. Obwohl ich in der Schule fleißig und klug war, wurde ich kaum wahrgenommen und vermied Konflikte um jeden Preis. Doch unter dieser ruhigen Fassade schlummerte ein Funken, der darauf wartete, entzündet zu werden.
Ein lebensveränderndes Ereignis ereignete sich während meiner Uni-Zeit, als ich mit einem Messer bedroht und ausgeraubt wurde. Obwohl dies nicht der einzige Auslöser für meine Reise in die Kampfkunst war, diente es als entscheidender Anstoß in Richtung eines Weges, zu dem ich mich bereits hingezogen fühlte. Es weckte in mir den unbezwingbaren Wunsch, Stärke und Selbstschutz zu verkörpern.
Durch die Kampfkunst fand ich nicht nur meine eigene Befreiung, sondern berührte auch die Leben vieler Kinder und Erwachsener, indem ich sie zu mehr Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis führte. Heute führe ich mit einem klaren Ziel – ich meide diejenigen, die meine Reise nicht unterstützen und umgebe mich mit aufbauenden Energien. Meine Geschichte ist eine von der Umwandlung von Widrigkeiten in Handlungen, und durch meine Arbeit möchte ich andere inspirieren, dasselbe zu tun: zu schützen, zu wachsen und zu gedeihen.
Enis ist ein leidenschaftlicher Praktizierender und engagierter Lehrer der Kampfkunst, dessen Weg im Bujinkan Budo Taijutsu im Jahr 2005 begann. Unter der Anleitung von Dai-Shihan Ercan Sarbat fand Enis seine Berufung und eröffnete 2012 sein eigenes Dojo in Graz, um seine Erfahrungen und Techniken mit anderen zu teilen.
Als Lehrer und Mentor legt Enis großen Wert darauf, seinen Schülern nicht nur die Fähigkeit zur Selbstverteidigung, sondern auch die grundlegende Lebensphilosophie der Kampfkunst zu vermitteln. Seine Authentizität und Hingabe im Unterricht haben ihm den Respekt seiner Schüler und Kollegen eingebracht.
Enis' Engagement führte ihn zu zahlreichen internationalen Seminaren und mehrmaligen Besuchen in Japan, dem Ursprungsland seiner Kunst. Dort bestand er den herausfordernden Sakki-Test (sechster Sinn Test) – ein bedeutender Meilenstein in seiner Entwicklung als Kampfkunstlehrer (Shidoshi).
Neben seiner Leidenschaft für Bujinkan ist Enis vielseitig sportlich aktiv, wobei er Disziplinen wie Snowboarden, Skifahren, Wakeboarden, Inlineskating, Eislaufen, Reiten, Tauchen, Segeln und Parkour ausübt. Als leidenschaftlicher Tänzer zeigt er seine Freude an Bewegung in ihren verschiedensten Formen.
Enis' Unterricht inspirierte viele und wird von einer tiefen Überzeugung geleitet, jeden Schüler auf seinem individuellen Weg zu fördern und zu bestärken.


Georg
Ich habe ungefähr mit 9 Jahren das erste Mal von Ninjas gehört. Ich war begeistert von diesen geheimnisvollen Kriegern und ihren Fähigkeiten. Das was mich am meisten fasziniert ist die Ausstrahlung innerer Ruhe und Gleichgewicht im Angesicht von Gefahren. Ich trainiere schon seit ungefähr 2011 Bujinkan und fühle mich geehrt, dass ich mit Enis gemeinsam beim Kindertraining unterrichten darf, sowie mein Beruf als Kinderbetreuer in das Training einfließen darf.

Roland
Meinen ersten Kontakt mit asiatischen Kampfsport hatte ich 1985, da wurde ich von Schulfreunden zum Judotraining eingeladen. Dem Judosport blieb ich mehr als 26 Jahre verbunden. In dieser Zeit nahm ich an vielen nationalen und internationalen Wettkämpfen teil und darf auch den 2. Dan tragen.
Ein beruflicher Aufenthalt in Tirol brachte mich mit 2016 mit Bujinkan in Kontakt. Fasziniert von der Vielseitigkeit des Bujinkan, meinen Körper und Geist auch im fortgeschrittenen Alter fit zu halten und der Erfahrungsaustausch mit den anderen Dojos, hat mich bewogen mehr von den neun Ryû zu erfahren. Mit dem Bujinkan Dojo in Graz habe ich auch eine Möglichkeit dazu gefunden.

Mario
Ich habe 2016 angefangen, Judo, Ju-Jutsu und Karate zu trainieren und seit dieser Zeit übt diese Kunst eine Faszination auf mich aus. 2018 ist Bujinkan dazu gekommen und ich war von Anfang an begeistert davon, wie Bewegungen und Techniken interpretiert werden können. Für mich ist Kampfsport auch ein Weg zu mir selbst und was mich als Mensch ausmacht.
Als Trainer für das Kindertraining und manchmal im Erwachsenentraining versuche ich diese Werte meinen Schülern mitzugeben.