Warum Bujinkan? Ein Vergleich mit anderen Kampfkünsten und Kampfsportarten
- Enis
- 20. Mai
- 3 Min. Lesezeit
In der Welt der Kampfkünste und Kampfsportarten gibt es eine Vielzahl von Ansätzen, Traditionen und Philosophien. Doch was macht Bujinkan Budo Taijutsu so besonders? Warum entscheiden sich viele Menschen für diese einzigartige Kampfkunst, die weit über die rein körperlichen Techniken hinausgeht? In diesem Blog-Beitrag möchte ich die wesentlichen Unterschiede zwischen Bujinkan und anderen Kampfkünsten hervorheben und erklären, warum Bujinkan nicht nur eine Kampfkunst, sondern ein Lebensstil ist.
1. Der sechste Sinn als Voraussetzung
Einer der herausragendsten Unterschiede des Bujinkan ist die Entwicklung des sechsten Sinns. Während viele Kampfkünste auf physische Stärke, Schnelligkeit und Technik fokussieren, legt das Bujinkan großen Wert auf die intuitive Wahrnehmung und die Entwicklung eines tieferen Bewusstseins. Diese Fähigkeit wird unter renommierten Lehrern in Japan geschult, eine Tradition, die früher vom legendären Großmeister Hatsumi Sensei persönlich geleitet wurde. Nur wer diesen sechsten Sinn entwickelt hat, kann die Kunst des Lehrens im Bujinkan erlangen. Dieser Aspekt hebt das Bujinkan von nahezu allen anderen Kampfkünsten ab.
2. Keine Wettkämpfe – Fokus auf Überleben und Lebensqualität
Im Gegensatz zu Kampfsportarten wie Karate, Judo oder Taekwondo, die oft durch Wettkämpfe und Trophäen definiert werden, gibt es im Bujinkan keine Wettkämpfe. Der Grund dafür ist simpel: Es geht um das Überleben in realen, oft unvorhersehbaren Situationen. Keine Trophäe kann uns helfen, in schwierigen Momenten zu bestehen. Stattdessen lehrt das Bujinkan, Konflikte zu vermeiden – physisch und metaphorisch. Ziel ist es, Kämpfe zu gewinnen, ohne ein Schwert zu ziehen, was auch bedeutet, Konflikte so zu entschärfen, dass sie gar nicht erst entstehen.
3. Innere Balance und Frieden
Bujinkan schult nicht nur die physischen Fähigkeiten, sondern auch die mentale Haltung. Es geht darum, innere Balance und Frieden zu finden, um in der Lage zu sein, jeder Herausforderung mit Gelassenheit und Entschlossenheit zu begegnen. Wir lernen, mit unserer Körperhaltung und unserer inneren Einstellung zu signalisieren, dass wir bereit sind, ohne aggressiv zu wirken. Dieser Ansatz unterscheidet sich deutlich von Kampfsportarten, die oft aggressiver und wettbewerbsorientierter sind.
4. Vielseitigkeit durch traditionelle Waffen und Bewegungsformen
Ein weiterer einzigartiger Aspekt des Bujinkan ist das Training mit traditionellen japanischen Waffen sowie körperlichen Bewegungsformen. Diese Vielfalt schärft nicht nur unsere physischen Fähigkeiten, sondern auch unsere Konzentration und unseren Fokus. Die Beherrschung von Bewegungsabläufen – von einfachen bis hin zu hochkomplexen – hilft uns, auch im Alltag Probleme und Konflikte effektiver zu lösen.
5. Ein Lebensstil, kein Hobby
Bujinkan Budo Taijutsu ist nicht nur ein Trainingsprogramm; es ist ein Lebensstil. Unser Ziel ist es, jeden Tag ein besserer und fähigerer Mensch zu werden als gestern. Durch die Einbindung fernöstlicher Philosophien lernen wir, unsere Umgebung besser zu verstehen und in Harmonie mit ihr zu leben. Viele hochgradierte Lehrer im Bujinkan sind nicht nur hervorragende Kämpfer, sondern auch Menschen mit einem ausgeglichenen und erfolgreichen Privatleben – von stabilen Familienverhältnissen bis hin zu finanzieller Sicherheit.
6. Der Weg zur Selbstverwirklichung
Menschen, die sich dem Bujinkan widmen, sind nicht auf der Suche nach irgendetwas – sie haben es bereits gefunden. Diese Kampfkunst hilft uns, ein glückliches und erfülltes Leben zu führen. Es ist eine Reise der Selbstverwirklichung, die uns lehrt, das Beste aus uns selbst herauszuholen.
Bonus: Video über die Bedeutung des Hörens im Bujinkan
Am Ende dieses Beitrags möchte ich euch ein Video aus meinem fünfwöchigen Programm vorstellen. In diesem Video geht es um die Bedeutung des Hörens und der Sinne im Bujinkan. Klickt auf den untenstehenden Link, um mehr darüber zu erfahren und einen Einblick in die Philosophie und Praxis unserer Kampfkunst zu erhalten:
Fazit
Bujinkan Budo Taijutsu ist mehr als nur eine Kampfkunst. Es ist ein Weg, der uns lehrt, ein besserer Mensch zu werden, Konflikte zu vermeiden und inneren Frieden zu finden. Wer diese Kunst praktiziert, entscheidet sich für einen Lebensstil, der Kraft, Balance und Weisheit vereint. Ich bin außerordentlich dankbar, Teil dieser Tradition zu sein und mein Wissen mit meinen Schülern zu teilen. Probiert es selbst aus – ihr werdet es nicht bereuen!
Comments