top of page

Was tun, wenn mein Kind gemobbt wird?

  • Autorenbild: Enis
    Enis
  • 19. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit

Ich erinnere mich an einen sonnigen, wunderschönen Tag meiner Kindheit – einen dieser Tage, an denen alle Kinder draußen lachen, spielen, rennen. Doch ich saß drinnen, in der Wohnung meiner Eltern und ich wollte nicht hinaus.


Ich stellte mir immer wieder dieselben Fragen:

"Es ist so schön draußen… warum will ich nicht gehen?

“Warum habe ich Angst vor der Schule?

“Warum möchte ich bestimmte Klassenkameraden nicht sehen?“


Damals, mit sechs oder sieben Jahren, konnte ich das Gefühl nicht benennen. Ich wusste nur: Die Wohnung meiner Eltern war der einzige Ort, an dem ich sicher war.

Das Wort „Mobbing“ gab es damals nicht. Weder ich noch meine Eltern wussten, was mit mir geschah. Sie sahen nur ein stilles Kind, das „nicht raus wollte". Aber hinter diesem „Nicht-Wollen“ steckte etwas viel Tieferes: Angst. Scham. Hilflosigkeit.

Heute, Jahrzehnte später, bin ich dankbar, dass ich meinen Weg in die Kampfkunst und Persönlichkeitsentwicklung gefunden habe. Viele Kinder meiner Zeit hatten diese Chance nicht – auch ich nicht, bis es schon sehr spät war und genau deshalb habe ich mir ein Versprechen gegeben:

Kein Kind soll sich jemals so allein und verloren fühlen wie ich damals.

Was können Eltern tun, wenn ihr Kind gemobbt wird?


Oft suchen Eltern nach Lösungen – doch der erste, wichtigste Schritt ist Wahrnehmung. Mobbing ist selten laut. Es ist leise. Es versteckt sich in Blicken, in Schweigen, im „Mir geht’s gut“, das nicht echt klingt.


1️⃣ Achtet auf stille Signale

Kinder sagen selten: „Ich werde gemobbt." Aber ihr Körper spricht:

  • Der Blick geht nach unten oder zur Seite

  • Die Schultern fallen nach vorne

  • Sie vermeiden bestimmte Themen oder Fächer

  • Sie wollen nicht mehr in die Schule – ohne „Grund“

Stellt gezielte, offene Fragen – aber ohne Druck. Statt: „Alles gut in der Schule?“ fragt:

  • „Wie war heute die Mathe-Stunde?“

  • „Mit wem hast du in der Pause gesprochen?“

  • „Gab es heute etwas, das dich geärgert hat?“

Ihr kennt eure Kinder besser als jeder andere. Wenn sich etwas in Ton, Blick oder Haltung verändert – hört nicht nur zu, sondern hin.


2️⃣ Sicherheit + Herausforderung – die Balance

Kinder brauchen einen Ort, an dem sie sicher sind – aber sie brauchen auch Räume, in denen sie wachsen. Ein Kind, das nie Herausforderungen erlebt, kann sich gegen Mobbing schwer wehren.

Darum ist es wichtig:

  • Einen sicheren Hafen zu haben (Familie, Zuhause)

  • Aber auch einen Ort außerhalb, wo Selbstbewusstsein entsteht – z.B. im Sportverein, in der Kunst, in der Kampfkunst


3️⃣ Prävention ist der beste Schutz

Selbstbewusste Kinder werden selten Opfer. Beschäftigte Kinder werden selten Ziel und Kinder, die lernen „für sich zu stehen“, werden niemals leicht zu brechen sein.


Mein Beitrag: Der 5-Wochen-Anti-Mobbing-Kurs

Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit dem Thema Mobbing, Selbstbehauptung und innerer Stärke. Aus meiner eigenen Geschichte ist ein Kurs entstanden, der Kindern genau das gibt, was ich damals gebraucht hätte:

  • Selbstvertrauen

  • Klare Körpersprache

  • Nein-sagen können

  • Strategien gegen Mobbing – ohne Gewalt

Ihr könnt kostenlos hineinschnuppern. Als Dank für euer Feedback schenke ich euch 40 % Rabatt auf den gesamten Kurs.

🎁 RABATTCODE: Blograbatt – nur für Leser dieses Blogs.

Denn wenn du bis hierhin gelesen hast, weiß ich: Du möchtest dein Kind stark sehen.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen

Folgen Sie uns auf sozialen Netzwerken!

  • Facebook - White Circle

​© 2016 by Bujinkan Graz.

bottom of page